Tuning Ateca 1,5 TSI

  • Ich bin auf der Suche nach einem Tuninganbieter für meinen Ateca 1,5 TSI grade bei DTE Systems angekommen.

    Hat jemand vielleich Erfahrungen mit DTE gemacht?

    Ich habe nichts schlechtes im Netz gelesen und habe ja auch nur 30 KM bis zur Firma.

    Bei ABT würde ich für die gleiche Leistung 1800€ bezahlen,DTE liegt 50% drunter.

    Tuning

    + 42 PS

    + 66 NM

    Kraftstoffverbrauch - 15%

    Das Angebot hört sich ganz gut an,was meint ihr?

  • Das Angebot hört sich ganz gut an

    Papier ist geduldig. ;)

    In den Denkfabriken der Automobilhersteller arbeiten Heerscharen von Ingenieuren daran, die Motoren so zu entwickeln, wie sie sind. Und dann kommt ein kleiner Tuningbetrieb daher und weiß für drölfzig Modelle mit noch mehr Motoren die Patentlösung, dass diese deutlich mehr Leistung und Drehmoment für weniger Sprit abgeben?

    OK, es soll ja auch Leute geben, die an den Storch und den Osterhasen glauben. :D

    Mein Ateca

    Bestellt in KW 23, produziert in KW 29, Übernahme am 09.09.20:

    Ateca XC Lava Blau 1,5 TSI DSG, P2-Räder, Infotain, Standheizung, alle Assistenten, el. Klappe, Winterpaket, heizb. Frontscheibe, var. Boden u. Steckdose im Kofferraum, alle Ablagen.

  • Moin!

    Fahre seit 3 Jahren die Box von DTE (75.000 Km) im 1.5 TSI FR DSG! Jetzt 95.000 Km!

    Mit Leistung/Motor keine Problme!

    Jedoch hat die Kupplung nach 40.000 Km den Geist aufgegeben (Schleifgeräusche)! Bei TVS in Holland Kosten günstig reparieren lassen!

    Ich kann nicht sagen, ob das jetzt NUR von der Leistungssteigerung kommt!?

    Insgesamt ist das Fahr- /Motorverhalten unauffällig!

    Nun, ich bin auch kein "Raser"! Fahre zügig und vorausschauend. Verbrauch pendelt sich bei 6,5-7,5 Ltr. ein.

    Der Sichrheitsgewinn z. B. beim Überholen gegenüber der Serienleistung ist sehr gut spürbar!

    Bin zufrieden!!!!

    Natürlich ist die Leistung abgenommen und eingetragen!!!

    P.S.:

    Dran denken >> wenn noch Garantie > SEAT wird sich bei Problemen querstellen.....

    Hallo Leute!

    Ateca vom Achim vonne Weser


    Ateca FR 1.5 TSI, DSG, DTE - Box > 190 PS (eingetragen), Roduim Gray metallic, DAB+, Beats, Fahrassistenz-Paket V, AHK, eHK, Alcantara, NAV, VC, ACC, TWA, Garantie 5 J. 100.000 Km, 18" Winter und 19" Sommer auf 235er

  • Tuning

    + 42 PS

    + 66 NM

    Kraftstoffverbrauch - 15%

    Habe selbst 17 Jahre in einem Betrieb für Entwicklung und Testing gearbeitet. Leistung 25% rauf und den Verbrauch 15% runter :joy: Da wäre man der König der Applikation. Was wir Kraftstoff und Zeit verballert haben, um Motoren bei z.B. Faceliftmodellen oder Werksleistungssteigerungen Leistung zu entlocken, darf man keinem erzählen. Die meisten Motoren können die Mehrleistung bei 22 °C und gut ist. Wenn es wärmer wird, ist das alles hinfällig, da Bauteilschutz und Klopfregelung alles scluckt, außer beide sind ordentlich appliziert, oder ausgeknippst.

  • . Und dann kommt ein kleiner Tuningbetrieb daher und weiß für drölfzig Modelle mit noch mehr Motoren die Patentlösung, dass diese deutlich mehr Leistung und Drehmoment für weniger Sprit abgeben?

    Naja,DTE Systems gibt es bereits seit 28 Jahren und ich glaube das sie in der Zeit einiges richtig gemacht haben.

    Sonst wären sie nicht mehr in der Tuningszene aktiv.


    Leistung 25% rauf und den Verbrauch 15% runter :joy: Da wäre man der König der Applikation.

    Das selbe würde ja dann auch für ABT gelten.

    Dort würde ich ca. die selbe Leistung für mehr Geld bekommen.

  • Sonst wären sie nicht mehr in der Tuningszene aktiv.

    Tuning ist wie Religion: Entweder glaubt man dran oder nicht.

    Mein Ateca

    Bestellt in KW 23, produziert in KW 29, Übernahme am 09.09.20:

    Ateca XC Lava Blau 1,5 TSI DSG, P2-Räder, Infotain, Standheizung, alle Assistenten, el. Klappe, Winterpaket, heizb. Frontscheibe, var. Boden u. Steckdose im Kofferraum, alle Ablagen.

  • Tuning ist wie Religion: Entweder glaubt man dran oder nicht.

    Leistung rauf ist ja meist kein Problem. Ob diese immer zur Verfügung steht und der Motor es aushält, ist eine andere Geschichte.

    Bei den hohen Sparpotentialen wäre ich immer skeptisch, da ich weiß, wieviel Aufwand zum Einsparen von Kraftstoff getrieben wird. Da redet man bei einzelnen Maßnahmen von 2-3%, mit Glück auch mal 5%. Und dann kommt einer mit dem Laptop und Simsalabim bis zu 15%. Nie im Leben.

  • Kraftstoffverbrauch - 15%


    Das Angebot hört sich ganz gut an, was meint ihr?

    Nur eine einzige Frage an Dich, dann könnte das Thema vermutlich geschlossen werden:

    Warum hat das denn Seat nicht hinbekommen mit ihrer personell und technisch gut bestückten Entwicklungsabteilung?

    Wäre nicht ganz unwichtig für die Reduzierung des Flottenverbrauchs, der mit 'zig Millionen Straf- und Ausgleichszahlungen verknüpft ist (*) ...

    Ist das dann in deinen Augen ein seriöser Anbieter?

    (*)

    CO2-Limits: EU-Strafen für VW, Daimler und Co.? | AUTO MOTOR UND SPORT (auto-motor-und-sport.de)

  • Luigi

    Sehr richtig überlegt & gefragt. Trotzdem werden solche Tuningboxen aufgrund solcher Versprechungen weiter verkauft werden. Wie gesagt: Tuning ist Religion und kritische Überlegungen werden darum gerne ausgeblendet. Der potenzielle Käufer will die Versprechungen glauben...

    Ich fahre auch einen Ateca 1,5 TSI mit 150 PS. Hätte ich mehr Leistung haben wollen, hätte ich mir den 2,0 TSI oder gleich einen Cupra geholt.

    Mein Ateca

    Bestellt in KW 23, produziert in KW 29, Übernahme am 09.09.20:

    Ateca XC Lava Blau 1,5 TSI DSG, P2-Räder, Infotain, Standheizung, alle Assistenten, el. Klappe, Winterpaket, heizb. Frontscheibe, var. Boden u. Steckdose im Kofferraum, alle Ablagen.

  • Ich fahre auch einen Ateca 1,5 TSI mit 150 PS. Hätte ich mehr Leistung haben wollen, hätte ich mir den 2,0 TSI oder gleich einen Cupra geholt.

    Ich halte persönlich nichts vom Tuning. Dennoch gibt es hier ein Gegenargument zu Deiner Aussage: Der 2.0 TSI bzw. Cupra (im Sinne des "großen" Motors) ist beim Ateca immer mit Allrad und deutlich höherem Gewicht verbunden, was erstens die Leistung wieder relativiert und zweitens auch zu ständigem relativen Mehrverbrauch führt.

  • Jeder Motor hat unterschiedliche Toleranzen, es müsste für jeden Motor der vom Band läuft eine separate Steuersoftware (Chip) geschrieben werden, da wir für einen Ateca 1,5 keine 2000.-€ mehr bezahlen wollen, gehen die Motorenentwickler hin und erstellen einen „Allerwelts“-Chip /Software um die Kosten gering zu halten.

    Daher lässt sich durch die Softwareoptimierung mehr Leistung rausholen was ja Tausendfach auf Prüfstandvideos zu sehen ist.

    Fazit: Wem das nicht passt sollte sich von dem Thema nicht „ärgern“ lassen und das einfach ignorieren und die anderen können eventuell bei seinem Problem / Wunsch helfen.

    Einer will Tunen, der andere nich…. Is nun mal so. ;)

    Habt ALLE ein schönes Wochenende! :proost:

    CUPRA ATECA - Graphite Grau
    CUPRA ATECA - Graphite Grau / Business Plus / Cupra Multifunktionslenkrad / Winterpaket / Fahrersitz elektrisch mit Memory / Heckklappe Elektrisch mit Sensor / 19“ CUPRA COPPER & Beats  :stargrin:

    Bestellt: 12.1.23

    Werksabholung: 4.7.23

  • Der 2.0 TSI bzw. Cupra (im Sinne des "großen" Motors) ist beim Ateca immer mit Allrad und deutlich höherem Gewicht verbunden

    Klar, das macht aber auch Sinn: Selbst mit "nur" 150 PS ist es bereits ein Leichtes, die Vorderräder an/über die Haftungsgrenze zu bringen. :)

    Ich möchte für den 2WD auch deswegen gar nicht mehr Leistung haben.

    Mein Ateca

    Bestellt in KW 23, produziert in KW 29, Übernahme am 09.09.20:

    Ateca XC Lava Blau 1,5 TSI DSG, P2-Räder, Infotain, Standheizung, alle Assistenten, el. Klappe, Winterpaket, heizb. Frontscheibe, var. Boden u. Steckdose im Kofferraum, alle Ablagen.

  • Jeder Motor hat unterschiedliche Toleranzen, ...

    Ist das wirklich so oder erzählen das vielleicht nur die "Tuner"?

    In der heutigen Massenfertigung mit hochpräzisen Maschinen werden in der Motorfertigung Toleranzen im 1/1000 mm Bereich eingehalten und dank ISO 9000 auch überprüft.

    Gehe davon aus, dass es KEINE solche Toleranzen mehr gibt.

    Insbesondere bei den aktuellen strengen gesetzlichen Reglementierungen wären sie "tödlich" für ein Autokonzern.

    Fazit: Wem das nicht passt sollte sich von dem Thema nicht „ärgern“ lassen

    Das ärgert mich nicht, ich antworte nur dem Bottroper

    ... was meint ihr?

    Und da wir explizit zu unserer Meinung gefragt wurden, bekommt er sie auch 8o


    Naja,DTE Systems gibt es bereits seit 28 Jahren ...

    Tuning ist wie Religion ...

    Wie lange gibt es das Christentum?

    Wer von euch wurde schon (nachweislich) wiedergeboren? :D

  • Jeder Motor hat unterschiedliche Toleranzen, es müsste für jeden Motor der vom Band läuft eine separate Steuersoftware (Chip) geschrieben werden, da wir für einen Ateca 1,5 keine 2000.-€ mehr bezahlen wollen, gehen die Motorenentwickler hin und erstellen einen „Allerwelts“-Chip /Software um die Kosten gering zu halten.

    Daher lässt sich durch die Softwareoptimierung mehr Leistung rausholen was ja Tausendfach auf Prüfstandvideos zu sehen ist.

    Genau dieses Argument war das Tunermärchen vor meiner, während und nach meiner Zeit in der Branche. :joy:

    Zum einen sind Datenstände oftmals länderspezifisch, da in Europa, USA und Asien ganz andere Abgasvorschriften gelten und u.U. nur Kraftstoffe mit niedriger Oktanzahl verfügbar sind.

    Des Weiteren sind während der Entwicklung die Fahrzeuge weltweit unterwegs und die Motoren laufen parallel auf den Prüfständen. Am Tag X wird aus den verschiedenen Änderungen der einzelnen Regionen ein neuer Datenstand generiert und auf die Steuergeräte gespielt, um dann das Spiel von vorne beginnen zu lassen. Hier kommt es dann manchmal vor, das Dinge auf dem Prüfstand super funktionieren, was Leistung und Emissionen angeht, aber im Feld die Fahrdynamik unterste Schublade ist. Dann heißt es, dass das Spiel von vorne losgeht.

    Beim Tuner läuft das anders. Erstmal Ladedruck hoch, Einspritzmenge anpassen und schauen was passiert. Wenn die Klopfregelung, oder der Bauteilschutz zuschlägt, wird der "optimiert ". Fertig ist das Produkt für kleines Geld. Das soll nicht heißen, dass es keine seriösen Anbieter gibt, aber seriöses Tuning bekommt man eben nicht günstig.

    Bzgl. Leistungsermittlung in tollen Videos muss man sich immer die Randbedingungen anschauen. Oftmals wird nicht die nach EWG korrigierte Leistung angegeben, sondern einfach die gemessene. Hier hat die Temperatur wesentlichen Einfluss. Da füllt man kurz vor dem Test den Luftfilterkasten voll mit Eiswürfeln, dann hat man ein optimales Ergebnis für den Lauf, oder misst gleich.im Winter. Interessant sind immer Messungen bei 35-40°C im Raum mit aktiver und nicht optimierter Klopfregelung. Wenn da Leistung verfügbar ist, dann hat einer saubere Arbeit geleistet.

  • Moin Leute!

    Die gestellte Frage artet mal wieder wie üblich aus!

    Die Frage war - so wie ICH sie verstehe - ist das Angebot gut oder nicht!

    Ergänzend kann man ja auch etwas zu den Eckdaten sagen. Wurde ja auch gemacht!

    15% Minderverbrauch ist - bei entsprechender Fahrweise - möglich (0,6/0,7 Ltr.)! Hier kann man aber auch fragen, ob dieser Minderverbrauch nicht auch OHNE Optimierung erzielt werden kann!?

    Ich konnte das NUR bei zurückhaltender Fahrweise realisieren!

    Ansonsten bleibt der Verbrauch gleich (Messtoleranz)!

    Die Mehrleistung wurde jedoch auf einem Rollenprüfstand nachgewiesen!

    Ob diese Mehrleistung bei allen KFZ gleich ist bleibt zu hinterfragen!

    ICH denke nicht!
    Genau wie bei den fabrikneuen KFZ gibt es nachweislich Leistungstoleranzen. Kann man leicht in diversen Testberichten (der steht aber gut im Futter, mehr Leistung als angegeben mit Leistungsdiagramm etc.) nachlesen!

    Das es Leistungsreserven bei jedem Motor gibt ist doch leicht zu erklären!

    Der Eine oder Andere von euch kennt vielleicht noch den "Sterndocktor" aus dem Forum "Motor-Talk"!

    Der war - so wie ich mich erinnere - nach eigenen Aussagen leitender Techniker in der Schmierstofferprobung bei Mercedes.

    Sinngemäße Aussage "Sterndorcktor" > Die Motoren haben Toleranzen. Außerdem werden die Motoren so ausgelegt (Software etc.), so das sie weltweit in allen Bereichen funktionieren! Und ja, es lässt sich ohne Probleme mehr Leistung aus den Motoren generieren. Nur dann laufen die Motoren unter Umständen nicht überall vernünftig UND sie halten nicht so lange!

    So in etwa waren die Aussagen vom "Sterndocktor" in zusammen gefasster Form!

    Im Übrigen denke - und das ist Wettberwebsrecht - wenn ein Unternehmen Aussagen zu einem Produkt macht, so muss das Unternehmen diese Aussagen auch darstellen und beweisen können!

    Unter welchen "Laborbedingungen" das dann geschieht......

    Wer glaubt, dass Motortuning nicht funktioniert >> bitte schön!

    Wer Motortuning durchführen will >> bitte an die Konzequenzen (Garantie, Motorhaltbarkeit, Motorlebensdauer etc.) denken!

    Ich meine > wer Motortuning durchführt UND den Motor dann ständig ausreitzt, wird nicht sooo lange Freude daran haben!

    Bei normaler Fahrweise hatte ICH in den letzten 30 Jahren KEINE Probleme mit irgendeinen getunten Motor (verschiedene Hersteller)!

    Das DSG vom ATK ist der erste relevante Schaden den ich auf das Tuning zurück führen könnte!

    Wobei > auch "normale" ATK hatten/haben Probleme mit dem DSG....

    Zusammengefasst:
    Wer tunen will soll es! Aber er soll sich der - möglichen - Konzequenzen bewusst sein!

    Wer Tuning ablehnt > auch gut!

    Übringns > ich wollte den 2.0 TSI kaufen! Gab es aber nicht mehr! Modellwechsel in 2020!

    Blieb halt nur der 1.5 TSI mit ca. 11.000 Euro Preisnachlass!!! 8| ;) ^^

    In der Anlage das Leistungsdiagramm von meinem ATK, dass ich bei der DSG-Rep in Holland habe durchführen lassen!

    Wie wird doch gleich in den Testberichten geschrieben > der steht aber gut im Futter.....

    Entschuldigung für den langen Text!!!!

  • Die Kombination 1,5 TSI mit angegebenen 250 Nm in Kombination mit dem DSG DQ 200 das mit max 250 Nm belastet werden soll/darf kann doch nicht die ideale Kombination für ein Tuning sein.

    Zumal dieses DSG als Trockenkuppler keiner permanent hohen Belastung ausgesetzt werden sollte.

    Bembel´s Ateca

    FR 1,5 TSI ACT, 110kW/150 PS, 2WD, DSG, Nevada Weiss, EZ 02/2019, Alcantara schwarz, Panoramadach, ACC, Winterpaket, Navi ohne + , City-Notbrems-, Parklenk- Stau- Totwinkel-, Fernlichtassistent, Mirrorlink, DAB, Beats, Frontscheibenheizung, Connectivity Box, elektr. Heckklappe, 360 Grad Kamera, 19" LM Exclusive 36/2, AHK schwenkbar, Garantieverl. 5 Jahre/100tkm.

  • Bembel

    Bei alleinigen Motortuning wäre das sicher nicht die ideale Lösung, hier muß das DSG unbedingt mit einbezogen sein.

    Die 250 Nm muß das Getriebe ja sowieso aushalten können und das nicht nur mal eine oder zwei Sekunden, wenn wir da an die erlaubte Anhängelast bei bestimmten Steigungen denken. Aber ständig mit hoher Anhängelast fahren, dass wird kein DSG dauerhaft unbeschadet aushalten und noch weniger im Stadtverkehr.


    Wer ein Verbrauch - Optimierung/Einsparung Tuning macht und anschließend die Mehrleistung ständig ausnutzt, der wird sich wohl sehr schnell an die Reklamationsabteilung wenden, denke ich mir.

    Auch wenn es vorher nachher Prüfstands Protokolle gibt, dass sagt für mich nur das, was auf dem Prüfstand gefahren wird. Es zeigt mir nicht was ich bei meinem Fahrstil, meiner geographischen/klimatischen Lage, Beschaffenheit/Zustand der Fahrbahnen usw., draus machen kann.

    Ob es da nun kleine Ungenauigkeiten bei der Datenerfassung auf der Rolle gibt, dass spielt dann schon keine Rolle mehr. :/ :D

    Nette Grüße :)

    Foren Info-Portal (www)

    Info Board zu Peter's Foren
    Hier werden Infos, bei Nichterreichbarkeit des Forum hinterlassen.
    Einfach anschauen ;)

    Tarraco XCELLENCE 200PS 2021

    Tarraco XCELLENCE 200PS TDI DSG 4Drive,
    StandHeizung, AZV,
    Fahrassistenz-Paket XL für Navigationssystem,
    FrontscheibenHeizung
    Zusätzlich:
    Dashcam,
    seitl. hintere und Heckscheibe nachfoliert (dunkler),
    Spritzschutz v/h,
    Spiegelspot ("Hola" Schriftzug durch Tarraco Schriftzug/Silhouette ersetzt, alte Version eben)
    DTE PedalBox Pro
    Codierungen:
    Durchschnittsverbrauch angepasst,
    Rücklichter ins TFL integriert mit Auswahl TFL aktiv/inaktiv im Menü,
    Heckwischer Automatik bei Rückwärtsgang mit Auswahl im Menü,
    Komfortschlüssel automatisches verriegeln, ist aber sehr hinderlich, wieder deaktiviert
    Klimagebläsestufe im AUTO Modus anzeigen
    Zeigerinszenierung (funktioniert nicht)

    von 2014 -18 VW Tiguan 2.0 TDI 140PS 4Motion DSG
    von 2018 - 21 Skoda Karoq 2.0 TDI 150PS 4x4 DSG

  • Richtig!

    Die Probleme mit dem DQ200 habe ich auch erst spätrer erfahren!

    Der springende Punkt ist aber genau diese Aussage >> "permanet hoher Belastung"!!

    Genau DAS habe ich oben beschrieben! Wer diesen Motor und dieses Getriebe andauernd fordert, wird wohl nicht lange Freude daran haben!

    Ich nutze die Leistung - hin und wieder - beim Überholen und/oder auch mal beim Beschleunigen!

    Von "permanent" oder "andauernd" kann bei meiner Fahrweise keine Rede sein. Daher passt es mit der Kombi!

    Übrigens > die Spezialisten in Holland sagen etwas anders zur Belastung des DQ200!

    Aber auch die Holländer sind von diesem DSG nicht soo angetan!

    Häufig - wie bei mir - ist aber die Kupplung betroffen und nicht das DSG selbst!!


    Hallo Peter!

    Wer den Verbrauch mit Tuning senken will muss schon seehr diszipliniert fahren!

    Dann ist auch ein Minderverbrauch möglich (selbst erfahren)!

    Aber - gleicher Verbrauch bei höheren Fahrspass >> DAS ist möglich!! :thumbsup:

    Nun, der Motor in unserem ATK hat jetzt rund 97.000 Km seit 09.20 gelaufen.

    Bei ca. 12.000 Km wurde die DTE-Box verbaut!

    Bei ca. 14.000 Km mussten die vorderen Bremsscheiben erneuert werden (verzogen)! KEINE Kulanz von SEAT!!

    Bei ca. 40.000 Km musste die Kupplung neu! Bei hauptsächlich Stadt- und/oder Landstrassenfahrten! Hier "könnte" man fragen > "Lag es an der Leistungssteigerung"!? Ich denke Nein!

    Warum? Nun, jetzt bei 97.000 Km macht sich die Kupplung wieder mit Geräuschen bemerkbar!

    Ich denke - wenn es wirklich an dem Leistungszuwachs liegt > warum hält die Kupplung dann MIT Leistungssteigerung länger (57.000 Km) als ohne?

    O.K., ich habe bei der Kupplungs-Rep in Holland auch eine DSG-Softwareanpassung durchführen lassen!

    Ist das vielleicht der Grund warum die Kupplung länger hält?

    Das DSG selbst funktioniert bisher einwandfrei! Trotz wesendlich höherer Nm (340) als Bembel geschrieben hat!

    Hallo Leute!

    Ateca vom Achim vonne Weser


    Ateca FR 1.5 TSI, DSG, DTE - Box > 190 PS (eingetragen), Roduim Gray metallic, DAB+, Beats, Fahrassistenz-Paket V, AHK, eHK, Alcantara, NAV, VC, ACC, TWA, Garantie 5 J. 100.000 Km, 18" Winter und 19" Sommer auf 235er

    Einmal editiert, zuletzt von bubu5 (30. Juli 2024 um 11:53) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von bubu5 mit diesem Beitrag zusammengefügt.