Meldung "Bitte Ölstand reduzieren. Werkstatt aufsuchen."

  • Angaben zum Seat Ateca
    Siehe "über mich"

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zu einem Problem, das bei unserem Seat Ateca (9 Monate alt, ca. 20.000 km, 2.0 TDI Diesel) aufgetreten ist:

    Gestern leuchtete kurz nach dem Start zum ersten Mal die Öl-Kontrollleuchte auf, verbunden mit der Meldung „Ölstand reduzieren. Werkstatt aufsuchen“. Der erste Ölservice wurde Mitte November von unserem Seat-Partner durchgeführt. Da die Werkstatt aktuell geschlossen ist und wir den Wagen für eine längere Urlaubsfahrt über den Jahreswechsel nutzen möchten (ca. 650 km einfache Strecke), habe ich heute Morgen telefonisch bei einem anderen Seat-Partner nachgefragt.

    Eine Mitarbeiterin erklärte mir, dass dieses Problem bei aktuellen Fahrzeugen des VW-Konzerns, insbesondere bei Dieseln, bekannt sei. Sie erwähnte, dass es oft bei Fahrzeugen auftritt, die häufig Kurzstrecken fahren und sie fast täglich Anfragen, wie meine hätten.

    Ich muss dazu sagen, dass wir zwar eine hohe jähliche Laufleistung haben, aber dabei auch häufig kurze Strecken fahren. Aber mindestens einmal und regelmäßig auch mehrmals die Woche auch Strecken mit 40 und mehr Kilometern dabei sind.

    Uns wurde jedenfall vom Service geraten, eine längere Fahrt zu unternehmen, um Kondenswasser im Ölkreislauf zu verdampfen und damit den Ölstand wieder zu regulieren.

    Wir sind daraufhin über 100 km gefahren, hauptsächlich Autobahn und Sport-Modus. Die Warnmeldung erschien während der Fahrt weiterhin, verschwand aber, nachdem wir den Ölstand per Messstab geprüft und den Motor erneut gestartet haben. Die Messung zeigte, dass der Ölstand aktuell „Maximal“ ist, möglicherweise sogar leicht darüber.

    Nun frage ich mich:

    • Kennt jemand dieses Problem und kann bestätigen, dass längere Fahrt tatsächlich eine dauerhafte Lösung sein können?
    • Sollte ich mir Sorgen machen, den Wagen über auf eine längere Strecke mitzunehmen?
    • Kann mir jemand in dem Zusammenhang eine Möglichkeit empfehlen, über die ich die Regeneration des DPF selbst auslesen und überwachen kann, da es ja dann anscheinend mit abgebrochenen Regenerationsvorgängen zusammen häng?


    Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

    Viele Grüße

  • Rieche mal bitte am Ölstab. Sollte es nach Diesel riechen empfehle ich dir sofort einen Ölwchsel zu machen.

    Das wäre sowieso meine erste Handlung. Durch häufige Kurzstrecken kann der DPF nicht richtig regenerieren. Die Regeneration beginnt und kann nicht beendet werden.

    Das mehr an Diesel läuft dann ins Öl.

  • 'Ich kenne das Problem von meinem damaligen Mazda.....das Problem nennt sich Ölverdünnung durch Diesel.

    Wenn durch wiederholte Kurzstrecken der Regenerierungsvorgang oftmals abgebrochen wird (Ampeln/Stop&Go, oder auch zu kurze Fahstrecken) wird der zur Regenerierung zusätzlich eingespritzte Diesel nicht verbrannt, sondern bleibt unverbrannt im Zylinder und wird dann vom Kolben in die Ölwanne abgestreift.

    Diesel in der Ölwanne verdampft sehr schwer bzw. der beigemengte Biodieselanteil so gut wie gar nicht.

    Da hilft nur Ölwechsel, denn Dieselverdünntes Motoröl ist zum Vergessen .....

    Der Mazda forderte den Ölwechsel alle 5000km durch blinkende DPF Leuchte und Notlaufprogramm sogar ein.

    Bei Mazda gab es sogar eine "Voll Markierung " am Ölmessstab, diese war 2cm (!) Oberhalb der Max Markierung.

    Der Situation kannst du nur entkommen durch keine Kurzstrecken fahren oder dauernd Ölwechseln oder das Auto verkaufen (dies musste ich nach einem Jahr und 4 Ölwechsel tun).

    Das ist auch der Grund warum ich heute einen Wohnwagen mit einem Benziner ziehe - weil den Rest des Jahres fahre ich Kurzstrecken...;)

    2.0TSI Xcellence Granit Grau, 18"Felge Pablo, AHK,VC, el. Heckklappe, Ö Paket mit kl. Navi, Sitze Alcantara schw./Grau, Ass. System 2, Trennnetz...
    Best. mitte Febr 18. Liefert. Mai/Juni 18
    Geliefert am 07.05.18 / Übernahme: 15.05.18 :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von Palme (27. Dezember 2024 um 22:31)

  • Ich habe immer nur Benziner gehabt, leide bei den vorherigen Beiträgen aber gerade im Geiste mit. So etwas kann man direkt vor einem Urlaub garantiert gebrauchen. :(

    Falls du den Ölwechsel noch vor deiner Urlaubsfahrt machen möchtest wirst du vermutlich kaum auf die Schnelle einen Seat Partner finden.

    Zur Not schau mal hier rein: https://www.mac-oil.de/de/p/standortfinder-1083.html

    Die haben auch morgen und Montag geöffnet. Viel Glück.

    Liebe Grüße ausm Ruhrpott, Dirk

    Hasi sein Schneehasi

    XCELLENCE, 1.4 EcoTSI, 110 kW, 7-Gang DSG, Frontantrieb, Nevada weiß, Alcantara schwarz, AHK elektr., Var. Gepäckraumboden, Gepäcktrennnetz, Winter-Paket, DAB+, FullLink, ACC, TWA, PLA, Notrad, bestellt 03/2017, Übergabe 04/2018

  • Rieche mal bitte am Ölstab. Sollte es nach Diesel riechen empfehle ich dir sofort einen Ölwchsel zu machen.

    Aber nach sechs Wochen nen neuen Ölwechsel?!?Solange ist der erste Ölwechsel ja gerade mal her... Wir haben den Wagen seit April und das Fahrprofil hat sich seit dem Ölwechsel nicht gravierend verändert. ????

    Lt. Aussage der Dame vom Freundlichen soll es ja auch ein relativ häufig auftretendes Problem bei aktuellen Fahrzeugen sein....

    Das würde sich zumindest auch mit den Erfahrungen eines Bekannten und eines Nachbarn decken, die das gleiche mit einem neuen Passat bzw. einem neuen A3 dies Jahr hatten bzw. aktuell sogar noch haben....beim A3 hat der Freundliche ledoglich nen halben Liter abgelasse und dem Besitzer vom Passat hat man dogar gesagt, dass sie gerne was ablassen können, dass es aber auch nicht unbedingt nötig wäre, da es sich selbst reguliert wenn nicht zuviel drin ist..daher wollte ich hier mal nachfragen, ob das hier bei den Besitzern auch schon vorgekommen ist...

  • Aber nach sechs Wochen?!?Solange ist der erste Ölwechsel ja gerade mal her... Wir haben den Wagen seit April und das Fahrprofil hat sich seit dem Ölwechsel nicht gravierend verändert

    Wenn es nicht am Fahrprofil liegt, muss es einen anderen Grund haben. In aller Regel stellt die Werkstatt den Ölstand zwischen Min/Max ein, d.h. Du hast ca. 0 5-1.0L Verdünnung. Kondenswasser scheidet da eher aus. Entweder viele Kaltstarts, bei den der Kraftstoff über den Ölfilm in die Wanne kommt, oder evtl. einen tropfenden Injektir. Falls es ein Injektor sein sollte, würde ich damit nicht mehr viel fahren, da die Laufbahn des Zylinders permanent abgewaschen wird.

    dass sie gerne was ablassen können, dass es aber auch nicht unbedingt nötig wäre, da es sich selbst reguliert

    Das ist einfach nur Blö...nn. Die Viskosität nimmt extrem ab. Dazu kommt noch, dass Diesel und Motoröl eine ähnliche Kettenlänge haben, d.h. beim Diesel kommen lediglich die Leichtsieder aus dem Öl, der Rest bleibt drin.

  • In aller Regel stellt die Werkstatt den Ölstand zwischen Min/Max ein, d.h. Du hast ca. 0 5-1.0L Verdünnung. Kondenswasser scheidet da eher aus.

    Kann ich leider nicht sagen, da ich den Stand nach dem Ölwechsel nicht überprüft haben ????‍♂️ Der Nachbar berichtete allerdings davon, dass seine Servicewerkstatt wo er war sogar mittlerweile ne zentrale Mitteilung bekommen hat, das beim Ölwechsel nicht bis max. gefüllt werden soll....das spricht ja auch dafür, dass das Problem mit zu hohem Ölstand bei neueren Modellen bekannt ist ????

    Un es scheint doch häufiger vorzukommen....haben nämlich jetzt schon den dritten im näheren Umfeld, der von den gleichen Problemen berichtet nachdem man davon angefangen hat und auch in diesem Fall wurde von der Werkstatt die gleichen Dinge empfohlen bzw. erläutert ????

  • Un es scheint doch häufiger vorzukommen....haben nämlich jetzt schon den dritten im näheren Umfeld, der von den gleichen Problemen berichtet nachdem man davon angefangen hat und auch in diesem Fall wurde von der Werkstatt die gleichen Dinge empfohlen bzw. erläutert ????

    Genau den Blödsinn hat man bei Mazda sogar offiziell gemacht - Es wurde einfach statt bei Mazda 5,2 Liter Öl nur mehr 4,2 Liter Öl eingefüllt, sogar ein neuer Ölmesstab mit geringerer Spanne zwischen "Min" und "max" wurde eingesetzt, und ein Aufkleber der in der Bedienungsanleitung über die Füllmengen geklebt wurde.....DAMIT MEHR DIESEL IN DER ÖLWANNE PLATZ HAT:watschen;:watschen;

    Eigentlich unglaublich....ein Motor mit DIESELSCHMIERUNG????

    So täuscht man Kunden, bis der Motorschaden kommt.....;ooops;;ooops;;ooops;;ooops;;ooops;;ooops;;ooops;

    Ich habe gedacht, die haben in den 18 Jahren etwas dazu gelernt....was den DPF betrifft.

    Das ich auch der Grund warum ich meinen Benziner noch schnell ohne OPF gekauft habe, weil nochmals so eine Tortur möchte ich nicht mehr erleben....

    2.0TSI Xcellence Granit Grau, 18"Felge Pablo, AHK,VC, el. Heckklappe, Ö Paket mit kl. Navi, Sitze Alcantara schw./Grau, Ass. System 2, Trennnetz...
    Best. mitte Febr 18. Liefert. Mai/Juni 18
    Geliefert am 07.05.18 / Übernahme: 15.05.18 :thumbsup:

  • Vielleicht hat die Werkstatt aber auch nur beim letzten Ölwechsel einfach ein wenig zu viel Öl rein gekippt? Hat ich auch schon, da war nach dem Ölwechsel bis über Max. drinnen. Ansonsten halte ich es für unwahrscheinlich, dass nach so kurzer Zeit nur duch die abgebrochene DPF Regeneration soviel Diesel ins Öl gelangt ist. Wenn dann liegt eher ein anderer technischer Defekt vor.

  • Ansonsten halte ich es für unwahrscheinlich, dass nach so kurzer Zeit nur duch die abgebrochene DPF Regeneration soviel Diesel ins Öl gelangt ist.

    Das kann ich mir nämlich auch nicht vorstellen.....nicht nach anderthalb Monaten. Ich hoffe mal, dass es einfach eine Combi aus mehreren Faktoren ist....die Werkstatt hat es beim Ölwechsel "gut" gemeint und hat bis max. aufgefüllt....und dazu könnte ich mir schon vorstellen, dass der Wagen bei den niedrigeren Außentemperaturen jetzt auch einfach etwas länger braucht, um auf Temperaturen zu kommen und sich dadurch unser Fahrprofil schon indirekt verändert hat ? An einen richtigen Defekt möchte ich jetzt noch nicht denken ?

    Hab den (Ersatz-)Freundlichen nochmal kontaktiert und warte auf Rückmeldung, wie ich mich verhalten soll...


    Hätte denn vielleicht jemand ne Empfehlung, wie man selbst den Regenerationsprozess überwachen oder zumindest auslesen kann? Leider zeigt der Ateca das ja nicht aktiv an.... ? und dann könnte ich den Regernerationsvorgang vielleicht aktiver steuern?!

    Einmal editiert, zuletzt von Dacki78 (28. Dezember 2024 um 11:56) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Dacki78 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hätte denn vielleicht jemand ne Empfehlung, wie man selbst den Regenerationsprozess überwachen oder zumindest auslesen kann? Leider zeigt der Ateca das ja nicht aktiv an.... ? und dann könnte ich den Regernerationsvorgang vielleicht aktiver steuern?!

    Bei meinem vorherigen Fahrzeug hat im Cockpit die Kontrollleuchte fürs Vorglühen während der Fahrt angefangen zu leuchten, wenn die Regeneration lief. Das war ideal, da wusste man das die Regeneration läuft und konnte ggf. noch ein paar Kilometer vor dem abstellen weiterfahren. Das geht leider bei Seat nicht. Es soll aber eine App geben die die Regeneration anzeigt. Finde ich aber nicht ideal.

  • Eine App allein wird da nicht genügen. Ich habe mir dazu einen entsprechenden OBD Dongel besorgt, mittels passender App kann ich mir die Regeneration jetzt anschauen.

    Nette Grüße :)

    Tarraco 2021

    Tarraco XCELLENCE 200PS TDI DSG 4Drive,
    StandHeizung, AZV,
    Fahrassistenz-Paket XL für Navigationssystem,
    FrontscheibenHeizung
    Zusätzlich:
    Dashcam,
    seitl. hintere und Heckscheibe nachfoliert (dunkler),
    Spritzschutz v/h,
    Spiegelspot ("Hola" Schriftzug durch Tarraco Schriftzug/Silhouette ersetzt, alte Version eben)
    seit 12/24 DTE PedalBox Pro
    Codierungen:
    Durchschnittsverbrauch angepasst,
    Rücklichter ins TFL integriert mit Auswahl TFL aktiv/inaktiv im Menü,
    Heckwischer Automatik bei Rückwärtsgang mit Auswahl im Menü,
    Komfortschlüssel automatisches verriegeln, ist aber sehr hinderlich, wieder deaktiviert
    Klimagebläsestufe im AUTO Modus anzeigen
    Zeigerinszenierung (funktioniert nicht)

    von 2014-18 Tiguan 2.0 TDI 140PS 4Motion DSG
    von 2018-21 Karoq 2.0 TDI 150PS 4x4 DSG

    Foren Info-Portal (WWW)

    Info Board zu Peter's Foren
    Hier werden Infos, bei Nichterreichbarkeit des Forum hinterlassen.
    Einfach anschauen ;)

  • Nachdem die Anzeige für den Ölstand im Cockpit, begleitet von der gleichen Meldung, wieder anging, sind wir heute Morgen doch in die Ersatzwerkstatt gefahren. Dort wurde festgestellt, dass tatsächlich zu viel Öl drin war, und sie haben etwas abgelassen. Ansonsten wäre alles in Ordnung. ?

  • Damit wird das Thema auch vermutlich erledigt sein. :thumbup: Definitiv wurde da beim letzten Service geschlampt und zu viel eingefüllt.

    Und die Story das die VW TDI´s aktuell mit Ölverdünnung zu kämpfen haben ist schlicht und ergreifen "G´schichten aus´m Paulaner Garten". Das stimmt absolut nicht. Da wollte dir nur jemand die Taschen vollhauen um von eigenen Fehlern abzulenken.

    Seat Ateca 2021

    Seat Ateca - Xperience - 2.0 TDI 150PS - 4drive - DQ381 DSG - EZ 01/21 - Dinamica - Memory-Sitze - Virtual Cockpit - Assistenzpaket L - DCC - Parklenkassistent - Top View - Frontscheibenheizung - Panoramadach - Beats Audio Soundsystem - el. Heckklappe - AHK Vorbereitung + Westfalia AHK nachgerüstet - Sommer 19" Exclusive IV Atom Grau - Winter 17" Abrera II Anthrazit

  • Das stimmt absolut nicht. Da wollte dir nur jemand die Taschen vollhauen um von eigenen Fehlern abzulenken.

    Dazu muss ich fairerweise sagen, die Aussage mit der "Ölverdünung" durch Kondenswasser hat aber die Ersatzwerkstatt, wo wir heute Morgen waren, getätigt. Die Werkstatt, die den Ölwechsel vor 6 Wochen vorgenommen hat, konnte ich noch nicht wieder aufsuchen, da sie über den Jahreswechsel zu hat.

    Und was man auch festhalte kann, wir haben mittlerweile durch Gespräche im näheren Umfeld jetzt von 3 Besitzern von Autos mit VAG-Konzern-Diesemotoren gehört, dass sie das gleiche "Problem" hatten bzw. sogar weiterhin haben.

    regda Aber ich hoffe jetzt mal, du behältst recht und es hat sich damit erledigt ?

  • Die Meldung hatte ein Bekannter von mir auch an seinem 2.0TDI 150 PS Tiguan auch, der Wagen war da etwa einen Monat alt und hat etw 700km gelaufen. Die Meldung ist nur einmalig Aufgetreten, Ölstand war bei Kontrolle am nächsten Tag in der Werkstatt auf Maximum.

    Gruß Guido

    Gruß Guido

    Spoiler anzeigen

    Seat Ateca 2,0TSI Exellence, Silber

    EZ 2017

    BMW 440i Cabrio EZ 2018

    Hotchkiss (Willys MB) EZ ?