Wenn du jedes Jahr Ölwechsel gemacht hast, hattest du evtl. einen Intervall eingetragen mit einem Jahr oder 15.000 km.. Man kann aber auch Longlife- Öl einfüllen und den Intervall flexibel einstellen, so dass man nur alle 2 Jahre oder 30.000 km zum Ölwechsel muss. Dies kann sich dann auch reduzieren, je nach Fahrweise und Strecken.
Ölwechsel-Kosten
-
- Cupra Ateca
-
Manuel1979 -
1. April 2020 um 19:13 -
Unerledigt
-
-
Man kann aber auch Longlife- Öl einfüllen und den.....
Was heisst man kann? Du musst. Ein anderes Öl ist ja gar nicht zugelassen,als dieses Gelumpe von LL-Öl.
-
Was soll an dem Öl schlecht sein... Es ist nur nicht ideal wenn es Longlife drin bleibt.
-
Weißt Du ob vorher Festinvall (1x im Jahr/15.000km) oder flexibler Intervall nach BC (bis zu 2 Jahren/bis zu 30.000km) eingestellt war?
-
Was soll an dem Öl schlecht sein... Es ist nur nicht ideal wenn es Longlife drin bleibt.
Die Longlife Öle hatten teilweise früher ein Problem mit Schlammbildung in der Ölwanne, was zum Abfall des Öldrucks führte, da der Sueb an der Ölwanne sich langsam zusetzte. Umso höher der Kurzstreckenanteil, desto schlimmer wurde es. Ein vorzeitiger Ölwechsel brachte nur bedingt Abhilfe, da sich das Problem einfach nach hinten verschoben hat.
Bei unserem Audi A3 fing der Spaß irgendwann auch an, da aufgrund des geringen Öldrucks der Druck im Zylinderkopf bei warmem Motor nicht mehr ausgereicht hat und die Hydrostößel geklappert haben. Dann hie es, Ölwanne ab, alles reinigen und dann war es wieder gut, da das Spiel von vorne losgeht.
-
Behauptet mal das ist Schnee von vorgestern.
-
Was soll an dem Öl schlecht sein... Es ist nur nicht ideal wenn es Longlife drin bleibt.
Möchte ich hier öffentlich nicht breit treten, das es sonst zu sehr OT geht. Kannst mich gerne via PN anschreiben.
-
Behauptet mal das ist Schnee von vorgestern.
Ja, heute unkritisch, da Schlammbildung schon länger ein Standardtest bei den Ölfreigabeläufen ist. Wenn Motoren auffällig bei gewissen Öleigenschaften sind, wird meist ein Test zur Ölfreigabe draus. Da werden heute noch Motoren gefahren, deren Entwicklung mehr als 40 Jahre zurück liegt.
Meine persönliche Meinung dazu, einfach fahren. Der 0815 Wald und Wiesenmotor ist unkritisch. Meist sind es hochgezüchtete Exoten, die bei Abnahme der Viskosität Probleme machen.
-