Beiträge von bauks

    Die großzügige Streuung „nach oben“ hört man aber eher von VW-Fahrzeugen, so hatte ich es mal verfolgt im Web, als es um den Vergleich Cupra Ateca vs. VW T-Roc R ging.

    Objektiv könnte man das aber nur bewerten, wenn es entsprechende Leistungsmessungen gäbe.

    Die Batterie in unserem Audi hat den Winter locker durchgehalten, es kam auch keine „Batterie leer“-Meldung mehr. Stattdessen gibt es nun beim Starten div. unplausible Fehlermeldungen, die ebenfalls auf eine schwächelnde Batterie schließen - auch wenn KEINE Meldung „Batterie entladen, bitte durch Fahren laden“ (oder so ähnlich) im KI erscheint. Scheinbar ist die Spannung okay (daher auch keine Abschaltung von Kessy o.ä.), aber die Kapazität niedrig, so dass die Spannung erst beim Startvorgang stark einbricht.

    Bis Lieferung/Einbau der neuen wollte ich den RECOND-Modus des Ctek mal starten, bin aber über die gegensätzlichen Aussagen vom Hersteller (Anleitung/Webseite) irritiert. Man kann den RECOND-Modus gezielt mit AGM per Mode-Taste auswählen, lt. Webseite schließen sich diese Optionen aber aus. :/

    So ist es. Deswegen konnte ich meinen nicht "rückabwickeln" (wie es mittlerweile statt "wandeln" heißt), da die aufgesuchte Servicestelle(n) nicht zum Händler gehörten, bei dem das Auto gekauft wurde - und das, obwohl die Reparatur-Anweisungen nach Begutachtung vor Ort von der SEAT-Zentrale erfolgten, nicht mehr von den lokalen Servicestellen.

    Das sieht "von weitem" sogar aus, als wäre da eine "Delle". Wurde da womöglich beim Zuschlagen der Tür mal was eingeklemmt (z.B. Gurtschluß)?
    Wundert mich jedenfalls, dass der Händler das erstmal als Mangel aufgenommen hat. Da wünsche ich viel Erfolg.

    Ich glaube, die Heber sind konzernweit sehr identisch bzw. gleich. Der in meinem Ateca ist der gleiche wie der unseres Audi A3 und ehem. A4.

    Das Quietschen/Knarzen war an den 22 Grad Tagen tatsächlich völlig weg. auch nach längerer Fahrt. Womöglich wurde DAS mit dem Tausch der Druckplatte behoben. Das Klackern (seit dem Einbau der neuen Druckplatte) habe ich fast nur im betriebskalten Zustand, seltsamerweise bei 20 Grad stärker als bei 10 Grad.

    Ich denke, ein Beratungsgespräch beim Anwalt werden die freigeben. Mein Ziel ist es aber, einen (neutralen) Gutachter hinzuzuziehen (aber nicht mehr auf eigene Kosten, so billig wie damals komme ich da nie wieder ran). Der würde - sofern ich es erfolgreich vorführen kann - auch sagen, ob dies als "Stand der Technik" hinnehmbar sein muss.

    Das Gutachten hat damals bei SEAT auch deutlich mehr bewirkt als die Aufforderung des Anwalts.

    Eigentlich war ich soweit, die Sache nun auf sich beruhen zu lassen, aber irgendwie macht das Fahren keinen Spaß mehr, wenn man zu 80% von diesem Geräusch begleitet wird - auch wenn es derzeit nur die ersten km sind.


    Ich werde mal meine Rechtsschutzversicherung anschreiben, basierend auf die damalige Freigabe. Mal sehen, was da an Vorschlägen zurückkommt.

    Gibt es eigentlich ein Modell, bei dem man die Videoaufzeichnungen drahtlos auf ein Smartphone / via App übertragen werden können? Ich sehe in den Beschreibungen nur, dass man per App und WiFi-Verbindung das Live-Bild am Smartphone haben kann (oder ich habe es falsch interpretiert).

    der Sensor in der Heckschürze oder Kotflügel ? hab beides eben getestet, aber da reagiert die Heckklappe nicht :/

    [OT]

    Die sind hinten ALLE in der Heckschürze ;) , aber ich meine den Sensor, der fast mittig unter dem roten Reflektor sitzt.

    Die Situation ist zwar selten, aber neulich habe ich bei geöffneter Heckklappe grob die Heckschürze mit Wasser gereinigt und kam an den PDC-Sensor, da ging das Gepiepe schon los (Schlüssel natürlich in Reichweite, reproduzierbar). Bei den anderen 5 Sensoren passiert hingegen nichts.

    Ich weiß nicht mehr, wer das hier auch hatte, ein Einzelfall ist's jedenfalls nicht (ggf. abhängig von div. Ausstattungsmerkmalen/-Kombinationen).

    Stochern im Nebel ist hier wohl der richtige Ausdruck.......der Radarsensor hat absolut nichts mit den ausgefallenen Assistenten ACC,LaneAssist und VZ zu tun....

    Klingt zwar logisch, aber solange bspw. die elektr. Heckklappe beim Berühren (!) des hinteren, rechten PDC-Sensors (und NUR diesen) schließt, bin ICH nicht sicher, welche Komponenten/Sensoren sich wie auf welche Assistenten auswirken können. ;)

    Spontan würde ich sagen, dass da wohl eine der Codierungen irgendwas zurückgesetzt hat, was sich auch durch „Rück-Codierung“ nicht mehr herstellen lässt.

    Bist du denn sicher, dass die alten Codierungen zu 100% wieder gesetzt wurden?

    Hast mal ein Media-Reset durchgeführt? Vielleicht wird erst dadurch einiges wieder aktiv.

    Ja, stimmt - die vermeintliche Leichtgängigkeit war nach dem Bremsflüssigkeitswechsel und ebenfalls nicht von langer Dauer.


    Nix neues sonst bei mir. Die Mail, die an den Service ging (einschl. Service-Leiter) und zeitgleich an die Seat-Zentrale, wird weiterhin ignoriert. Zugesagte Rückrufe… Null. Mal schauen, ob ich mich da mal persönlich blicken lasse, ohne Ankündigung.

    Mich wundert, dass es keinen vorgeschriebenen Platz für den Verbandskasten gibt. Jeder Hersteller hat da eigene Ideen (unter'm Fahrersitz, in Mittelarmlehne hinten, Kofferraum seitlich oder in Vertiefung, unter'm Handschufach,...).

    Im Notfall verliert man durch's Suchen wertvolle Zeit - es ist ja nicht immer das eigene Auto, in dem man unterwegs ist.

    Neulich habe ich das Ding in unserem A3 nicht gefunden und war daher der Überzeugung, dass ich es entsorgt, den Neukauf aber versäumt hatte. Also eines neu gekauft und bei der Suche nach einem geeigneten Platz im Fahrzeug den alten gefunden... 🙈

    …danke für eine Antwort, nach der niemand gefragt hatte....!

    Die „Tonlage“ könnte höflicher sein (besonders als Neuling), findest du nicht…? Das fällt mehrfach in diesem Thread auf.


    Es wurde alles gesagt, deine Frage (und NUR diese wolltest du ja beantwortet haben ohne andersartige Bemerkungen) kann aus genannten Gründen nicht beantwortet werden. Aber das wusstest du ja, denn du hattest ja bereits selber herausgefunden, dass es die Option „CD-Player“ nie gab bei deinem Modell.


    Viel Erfolg beim Klärungsversuch mit dem Händler und dessen kulantem Entgegenkommen.

    Die Ausstattung ist im Vertrag aufgeführt und damit auch der nun fehlende CD-Player.“


    Wenn es nie einen CD-Player bei dieser Ausstattungslinie gab, „fehlt“ auch keiner oder auf welcher rechtlichen Grundlage wird nun ein CD-Player gefordert?

    Ich lese hier nicht, dass ein „CD-Player“ explizit im Vertrag steht, unabhängig der Ausstattungslinie.


    Es bleibt üblicherweise nur, sich mit dem Händler irgendwie zu einigen. Wer hierfür den Rechtsweg bestreiten will… Viel Erfolg und vor allem gute Nerven.

    ZITAT:

    bauks: Ob und wie ein CD Player heutzutage als relevenates Medium angesehen wird, war NICHT meine Frage!



    Wie hoch der Preisunterschied (bei Neukonfiguration) ist bzw. war, lässt sich per Google und Blick in die Preislisten ermitteln.

    Wir kennen deine Konfiguration nicht (z.B. Navi-Ausführung, hier besteht eine Abhängigkeit zu Mediengeräten), um deine Frage nach der Preisdifferenz beantworten zu können.