Beiträge von Motte

    Was passiert eigentlich, wenn man jetzt sein Fahrzeug von der Connect/Seat/Cupra ID trennt.

    Wahrscheinlich mehr als uns lieb ist!

    Ich hatte doch in einem anderen Thread geschrieben, dass ich die Fenster nicht mit der Schlüssel Fernbedienung öffnen kann. Das lag an der Privatsphäre Einstellung meines Profils!!!

    Wenn ich mal mehr Zeit zum spielen habe, dann teste ich mal was alles nicht funktioniert wenn ich beide Nutzer auf maximale Privatsphäre stelle. Sollte ich mitden Auswirkungen leben können, lass ich es so und sperre der App die Zugriffsrechte am Handy. Für mich hat die App keinen wirklich brauchbaren Nutzen .

    Nate Bei mir wars nicht ganz so krass, hatte bis neulich noch den 1,4l Benziner mit 140 PS. Ab 100tkm hat er immer mehr Öl gebraucht und deshalb habe ich ihn auch abgestoßen. Ging mir wie Dir, keiner wollte ihn haben...


    Wir fahren auch hauptsächlich Kurzstrecke und hoffen dass der 1,5l/150PS im Ateca das besser kann. Wird die Alterung des Öls vom Fahrzeug angezeigt, oder muss man auf Verdacht früher einen Ölwechsel machen?

    Ich kann > Alle, > Fahrer oder > Aus auswählen. Jetzt habe ich auch herausgefunden, dass es sich um einen Fehler handelt und nicht am Nutzer liegt. Bei Betätigung der Tasten an der Schlüsselfernbedienung passiert garnichts. Wenn man aber den Schlüssel ins Schloss der Fahrertür steckt (nach abnehmen der Abdeckung) und diesen in der Position auf oder zu hält, dann fahren die Fenster in die jeweilige Richtung. Aber nur die vorderen Fenster! Bei der Einstellung > Fahrer nur das Fenster auf der Fahrerseite.

    Fazit: Fehler der Elektronik. Vertragswerkstatt suchen und eine Woche nach dem Kauf einen Garantie Mangel abwickeln. :(


    Danke für die Unterstützung und die Bilder,

    Motte...

    Servus Lars,

    das mit dem Loch wäre eigentlich nicht das schlimmste, aber wie oben erwähnt sind die Bleche vom Dach mittlerweile so dünn, dass oft längs der Mitte vom Dach ein U-Profil von unten angeschweist ist und somit eine mittige Montage nicht möglich wäre.

    Beim Vorgänger habe ich das Kabel mit Klebepads seitlich neben dem Gummi der Heckklappe nach unten geführt und bin hinter dem Rücklicht mit durch dessen Kabeleinführung. Das Stück RG316 zwischen Reling und Heckklappe ist dann sichtbar, aber mit dünnem schwarzen Schrumpfschlauch nicht ganz so auffällig. Natürlich HF-technisch nicht der Hit, aber man muss halt Abstriche machen. Deshalb der Einbauort hinten für das Funkgerät um das Kabel kurz zu halten. Meine These: Der Halter für die Antenne ist so hässlich, dass man das Stück Kabel garnicht beachtet.;)

    Ob es funktioniert zeigt sich erst nach dem Einbau, beim Jeep hat mir eines der vielen Steuergeräte direkt in die Frequenz der Ausgabe unseres Heimat-Repeaters eingestrahlt! Soviel zum Thema EMV... Hatte alles probiert, konnte es aber nicht beseitigen. Für weiteren Erfahrungsaustausch, gerne PN.

    Nole79

    Deine Anleitung habe ich schon aufmerksam durchgelesen! Es muss ja auch noch eine Verbindung vom Leistungsteil zum Bedienteil in der Mittelkonsole verlegt werden. Bei der Gelegenheit sollte ich vielleicht gleich ein oder zwei Drähte mit nach vorne zu den Sicherungen ziehen. Das mit dem 12V Panel gefällt mir ganz gut, vielleicht kopiere ich das zum Teil.


    Was die Empfehlungen des Leiterquerschnitts betrifft, meine Aussage war "mit 20A abgesichert". Schon klar dass mehr Querschnitt auch weniger Spannungsabfall bedeutet, aber die maximale Stromaufnahme des Geräts liegt bei einer Sendeleistung von 50W bei ungefähr 11A.

    Die Seiten zum Einbau von sendefähigen Geräten der Bedienungsanleitung habe ich natürlich schon gelesen. Dort wird auch darauf hingewiesen, dass seitens des Herstellers nur eine Sendeleistung von 10W erlaubt ist. Ganz nebenbei, dort wird auch darauf hingewiesen dass die Benutzung eines Mobiltelefons Störungen in der Elektronik des Fahrzeugs verursachen kann. "Deshalb dürfen Sie tragbare Mobiltelefone oder Funkgeräte ohne bzw. mit falsch installierter Außenantenne nicht innerhalb des Fahrzeugs betreiben." Was vermutlich 99% der Ateca Nutzer hier im Forum nicht beachten!:handface:

    Die Antenne kommt mit einem Halter an die Dachreling, dort hatte ich auch an meinem vorhergehenden Fahrzeug eine. Zwar nicht der optimale Platz, aber alternativ mittig im Dach eine 16mm Bohrung, da mache ich lieber Abstriche in der Performance. Zumal man den Antennenfuß dort von unten verstärken müsste weil die meisten Fahrzeuge heutzutage so dünnes Blech haben, dass eine ausreichende Festigkeit nicht gegeben ist. Optisch für manche von Euch wahrscheinlich unvorstellbar, aber für manche Hobbies muss man eben Abstriche machen.;)


    Vielen Dank für Eure Beiträge und Hinweise, nächstes Wochenende hoffe ich zur Tat schreiten zu können und werde berichten.

    Schönes Wochenende!

    Motte...

    Die ersten beiden Tage mit unserem neuen Ateca haben wir uns durch die Einstellungen gekämpft und soweit auch alles für uns wichtige gefunden und gespeichert. Nur zwei Punkte habe ich nicht hin bekommen, bzw. gefunden. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen.

    - Die Fenster lassen sich nicht mit der Öffnen- und Schließen Taste am Schlüssel vernbedienen. Bei meinen VW Fahrzeugen (Golf 6 und T6 in der Firma) funktioniert das. In der Anleitung steht, dass man diese Funktion auch deaktivieren kann:

    Zitat

    Im Infotainment-System können verschiedenen
    Einstellungen über die Funktionsfläche Symbol Uhr und Zapfsäule
    > Einstellungen > Öffnen und
    Schließen > Fensterbedienung > Komfortöffnen
    vorgenommen werden.

    Ich finde aber das Symbol bzw. die Funktionsfläche garnicht!

    - Beim Losfahren verriegelt das Fahrzeug ab einer gewissen Geschwindigkeit. Lässt sich das abschalten?


    Danke schonmal für sachdienliche Hinweise!

    Motte...

    Hallo zusammen!

    Nun ist es soweit und es steht die ein oder andere Bastelarbeit am neuen Auto an. Leider habe ich im Kofferraum keine 12V Steckdose, diese möchte ich noch nachrüsten. Was aber viel wichtiger ist, es soll im Kofferraum auch der Leistungsteil eines Funkgerätes eingebaut werden. Hier benötige ich 12V Dauerplus, im Idealfall mit 20A abgesichert. Dachte da an das Dauerplus der Anhängekupplung. Kann mir jemand sagen wo der Kabelbaum zur Anhängekupplung zu finden ist und vielleicht hat auch jemand die Farbcodierung der Drähte?

    Über Hilfe wäre ich dankbar, dann muss ich nicht unnötig viel zerlegen und Zeit mit dem rausmessen der verschiednen Leitungen vergeuden.


    Motte...