Mir geht es wie Bernhard.
Sind eigentlich nur Kleinigkeiten. Sie nerven zwar aber gegen das alte System möchte ich auch nicht mehr tauschen.
Sie sind in Begriff, SEAT SUV Ateca Forum zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenMir geht es wie Bernhard.
Sind eigentlich nur Kleinigkeiten. Sie nerven zwar aber gegen das alte System möchte ich auch nicht mehr tauschen.
Der VW-Konzern hat die Probleme von Beginn an mit dem MIB3 und das bei allen Marken.
Das MIB3 gibt es bei VW schon länger. Im Arteon wurde es schon 2019 verbaut.
Im Forum von MT wird darüber auch nur geschimpft.
Mein System hat sich gestern ebenfalls verselbständigt. Der Ton für Navi-Ansagen war plötzlich weg (war nicht auf lautlos). Auch ein Reset hat nicht geholfen.
Heute Morgen war alles wieder normal.
EDV - ENDE DER VERNUNFT
Im ECO-Modus segelt er immer, wenn du den Fuß vom Gas nimmst.
Ist ein anderer Modus aktiv, segelt er nur, wenn du den Fuß langsam vom Pedal nimmest.
.... zumal viele der befragten Punkte weder im Menü noch in der BA vorhanden sind.
Auch das Navi im VFL war einfacher und intuitiver.
Gut, jetzt ist vieles umständlicher, noch nicht verfügbar, schlecht beschrieben und und und......
ABER, es hat eine Onlineverbindung.
Vielen Dank.
Die Menüpunkte "Reaktion auf einen Streckenverlauf" und "Reaktion auf zulässige Geschwindigkeit"
gibt es bei mir nicht.
Da hoffe ich mal, dass da bald ein Update der Software kommt. Die Hardware ist ja beim Paket XL verbaut.
So ist es beim Ateca FL leider auch.
Also die Option beim Facelift im Navigation MIB3 zwischen schnellste/kürzeste/ökonomische Route habe ich noch nicht gefunden !
Diese Option scheint es im FL auch nicht mehr zu geben.
Aber ich glaube er zeigt nach der Zielberechnung mehrere Routen an. Bin mir jetzt aber nicht sicher.
Im FL wird dieser Menüpunkt nicht mehr angeboten.
Im VFL sollte es aber gehen.
Ich hatte im VFL auch einen sehr kleinen USB-Stick, der nicht gestört hat.
Um diesen aber jetzt im FL mit USB-C zu verwenden, braucht man einen Adapter.
Adapter + USB-Stick stören dann aber schon wieder.
Also entweder damit leben oder einen USB-C-Stick kaufen.
Das neue MIB 3 macht aber schon von Anfang an konzernübergreifend Probleme (auch schon vor Corona), die einfach nicht abgestellt werden (können) . In diversen Foren von VW, Audi und Skoda berichten die User von Problemen. Übrigens funktionierte auch bei diesen Modellen z.B. die Onlineübertragen von POI´s (Connect-Dienste) ans Fahrzeug nicht von Beginn an. Allerdings soll es jetzt akzeptabel laufen.
Warum liefert man nur halb funktionierende Technik aus. Wir haben für den vollen Funktionsumfang bezahlt.
Es ist langsam nicht mehr lustig.
Es funktioniert alles wieder so wie vor dem Werkstattbesuch.
Wie aber schon andere hier im Forum berichtet haben, hat sich beim FL der aktive Lenkradeingriff beim Spurhalten im Vergleich zum VFL verschlechtert. Erst wenn der Travel-Assist aktiv ist hält er die Spur, da erst jetzt die adaptive Spurführung aktiv ist. Der reine Spurhalteassistent, der ab etwa 60 km/h bei Aktivierung aktiv wird, arbeitet für meinen Geschmack nicht ordentich.
Im VFL ging das wesentlich besser. Auch ohne aktiviertes ACC. Hier hatte man die Möglichkeit zum Lane-Assist im Menü zusätzlich einen Haken für die adaptive Spurführung zu setzen. Diesen Menüpunkt gibt es beim FL nicht mehr.
Alles wieder i.O.
Nach einer ausgiebige Probefahrt kann ich sagen, das Lenkrad steht gerade und es funktioniert alles.
Besser gesagt: Es funktioniert im Rahmen der Möglichkeiten aber das ist ein anderes Thema.
Ist schon blöd,
gefühlt 50 Anzeigemöglichkeiten aber keine vernünftige Kombination möglich. Es kann doch nicht so schwer sein, die Software so zu ändern, dass sie ähnlich der für Leon/Formentor funktioniert.
Ich glaube dann findet jeder die für ihn passende Einstellung.
Wenn es ordentlich werden soll, muss der weg.
Aber keine Angst, der Schaumstoff bleibt trotzdem an der rrichtigen Strelle.
Das Einstellen des Lenkrad´s sollte nicht das Problem sein.
Die anschließende genaue Kalibrierung der Sensoren/Systeme ist aber wichtig. Das kann man entweder genau oder im Rahmen der Tolleranzen machen.
Ich bin für genau und das ist dem Meister bekannt.
Heute ist Termin in der Werkstatt.
Wenn ich ihn wieder habe, werde ich berichten.
Das frage ich mich auch aber ich gebe es auf, mir darüber den Kopf zu zerbrechen.
Nein, früher war nicht alles besser aber wenn ein Hersteller gesagt hat: "Mein Fahrzeug hat diese und diese Funktionen." dann hatte das Fahrzeug diese auch bei Auslieferung und nicht erst irgendwann.