Beiträge von bauks im Thema „Wie den Ölstand ABSOLUT korrekt prüfen?“

    Bei mir ist der Ölstand nicht mehr geworden - der war seit dem letzten Service so hoch. ;)
    Da ich aber sonst immer kurz nach dem Abstellen geprüft habe, war der "nur" auf MAX, durch das Sammeln des Öls in der Wanne steigt der aber natürlich zunehmend.
    Ob der Peilstab dies berücksichtigt, weiß ich nicht aber sicher ist es nicht falsch, den Pegel höchstens zw. "fast MAX und MAX" zu halten. :)

    Aber gerade für regelmäßige Kontrollen halte ich es für wichtig, dass man es zumindest immer gleich durchführt - nicht mal kurz nach dem Abstellen, mal nach einigen Stunden - das verfälscht das Resultat natürlich.

    Ja, in diesen "prozeß-geprägten" Zeiten will man möglichst finale Klarheit haben. :D
    Und wenn man die verschiedenartigen Ausführungen der Herstelleranleitungen heranzieht (selbst innerhalb eines Konzernes), sind die Methoden recht vielfältig.
    Früher war es weniger problematisch wenn zuviel Öl eingefüllt wurde - heute ist das gar schädlicher und wird leider auch von keinem Sensor gemeldet (im Gegensatz zu einem zu niedrigen Stand).

    "Doktorarbeiten" werden auch bei der Wahl bspw. von Waschmitteln usw. gemacht, während andere (wie auch ich) immer gut mit dem billigsten Auto-Wachsschampoo gefahren sind. :D


    btw,
    Ich bin "meiner" Strategie mal strikt gefolgt und habe dem Motor unseres Audi TDI Öl entnommen nachdem ich feststellte, dass der MAX-Pegel ein paar mm überschritten war (nach einigen Staunden Standzeit, also "kalt"). 250-300ml habe ich entnommen bis der Ölpegel auf MAX-Linie war. :huh:
    Okay, passiert ist bis dahin scheinbar nichts (war wohl seit dem letzten Service vor über einem Jahr so) aber nun habe ich halt ein besseres Gefühl ("Placebo").
    Das Prüfen im warmen Zustand (ca. 5 Min. nach Abstellen) zeigt übrigens einen Pegel von ca. 2mm unter MAX.
    Also alles bestens... 8)

    Mal eine andere Frage:

    Ist der Ateca Euer erstes Auto - wie habt Ihr denn bisher den Ölstand gemessen?

    Ich meine, der Ateca verfügt noch immer über einen Ölmessstab, wie Fahrzeuge vor 50 Jahren ... Und die Messmethode ist auch heute die Selbe ;)

    Offensichtlich nicht - sonst käme es ja nicht zu grundverschiedenen Methoden lt. Betriebsanleitung innerhalb des VW-Konzerns allein innerhalb der letzten 10-15 Jahre. :)


    Ich weiß aber, was du meinst. Damals hat man sich halt nur nicht "so'n Kopp" drum gemacht um es zu "perfektionieren". :D


    Auf die "Warnleuchte" habe ich mich noch nie verlassen - wenn die aktiv wird, ist's oft zu spät und wir wollen ja schließlich vorsorgen. ;) Außerdem misst die normalerweise nicht den Ölstand sondern den Öldruck. Vielleicht heute aber auch beides...

    Ohne daraus eine Wissenschaft machen zu wollen... ;) Wie checkt ihr euren Ölstand?


    Lt. Anleitung:

    – Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund ab.

    – Lassen Sie den Motor kurz im Leerlauf laufen und schalten Sie ihn wieder ab, sobald er seine Betriebstemperatur erreicht hat.

    – Warten Sie 2 Minuten lang.

    – Ziehen Sie den Ölmessstab heraus. Wischen Sie den Ölmessstab mit einem sauberen Tuch ab ...

    usw.


    Den Motor anwerfen bis er seine Betriebstemp. erreicht (was im Stand sehr lange dauert - es geht ja nicht um die Kühlwassertemperatur), halte ich für unnötig. Dann macht es eher Sinn, den Ölstand zu prüfen wenn der Motor bereits sowieso lief. Der TÜV empfiehlt 5Min. Wartezeit LINK, andere Quellen schreiben mindestens 10 Min.*.


    Da der Ölstand aber unterschiedlich sein kann (je nachdem, ob man direkt, nach 2 oder nach 10 Min. nach Abstellen d. Motors prüft und wie warm der Motor war), habe ich mir zur Angewohnheit gemacht, so lange wie möglich zu warten und den Pegel im kalten Zustand zu prüfen*. Dann hat sich nämlich soviel Öl wie möglich "gesetzt" und wenn der Peilstab dann MAX anzeigt, bin ich sicher, dass das dieser Pegel im Betrieb nicht überschritten wird. Ausserdem wird bei einem Service ja auch bei "Zimmertemperatur" der Motor neu befüllt u. geprüft und (leider) selten im betriebswarmen Zustand (was beim Ablassen wegen der Dünnflüssigkeit des Öls besser wäre). Ein weiterer, pos. Nebeneffekt ist, dass das Ablesen des Stabes eindeutiger ist (Abwischen ist nicht nötig) - ist der Motor noch warm, schmiert man beim Herausziehen oft Öl am Stab, was das eindeutige Ablesen erschwert.


    * Bei einigen, älteren VW-Fahrzeugen (z.B. Golf6) steht geschrieben: "Nach dem Abstellen sollte man mindestens 10 Minuten warten, bevor man den Ölstand prüft, bei kaltem Motor kann sofort gemessen werden."

    Ich glaube, der Fakt der Ausdehung durch "warmes" od. "kaltes" Öl kann eher vernachlässigt werden als die Tatsache, dass das Öl eine Weile braucht, um sich in der Wanne zu sammeln - und DORT taucht der Peilstab nämlich ein.

    Ich bin mir sicher, das ist einer der Dinge, bei denen man 3 versch. Antworten erhält, wenn man 3 Service-MA befragt. :D